Flucht und Migration der Täufer
Bern hatte im 17. und 18. Jahrhundert verschiedentlich einheimische Täuferinnen und Täufer ausgeschafft. Dem kamen umfangreiche Fluchtbewegungen bernischer Täufer oft zuvor: Im 16. Jahrhundert vor allem nach Mähren (heute Tschechien), im 17. ins Elsass, in den Kraichgau, in die Pfalz und die Niederlande, und seit dem 18. und bis weit ins 19. Jahrhundert vor allem in den Jura und namentlich nach Nordamerika. Auf diese Weise verliessen Tausende von bernischen Täuferinnen und Täufern ihre Heimat.
Erst nach der Französischen Revolution liess eine wachsende Toleranz die wenigen verbleibenden Täufer in der Schweiz eine Bleibe finden.
Und erst im späteren 20. Jahrhundert erfolgten «Schritte der Versöhnung» zwischen politischen und kirchlichen Behörden und den täuferischen Kirchen. So wurde aus dem Gegeneinander zunehmend ein Miteinander.
De l'opposition à l’unité
Reconnaître l'injustice passée comme une injustice, aborder les différences existantes et demander pardon.
L'injustice passée ne peut être réparée. La punition des coupables ne change souvent pas grand-chose à la situation de ceux qui ont subi des injustices. Que peut alors apporter la reconnaissance de la culpabilité et le pardon?
Trois églises bernoises symbolisent aujourd'hui les actes de réconciliation entre l'Eglise réformée et les anabaptistes : L'église Nydegg, la cathédrale de Berne et l'Eglise de la paix. Dans les trois églises, des cultes ont été célébrés ces dernières années, concluant ainsi un processus commun de réconciliation. L'un de ces actes consistait à ce que chaque partie fasse part à l'autre de ses points de vue sur l'histoire du conflit. Et ils se sont demandé mutuellement pardon là où ils s'étaient rendus coupables l'un envers l'autre. Au cours des discussions, on a exploré les convictions que l'on partage aujourd'hui, où l'on peut bien cheminer ensemble malgré des points de vue différents, et où les différences d'opinions exigent encore la nécessité de poursuivre la discussion. Le résultat de l'une de ces procédures est consigné dans la publicatipon "Le Christ est notre paix" Il exprime le fait que les églises sont en route ensembles et réconciliées.
Die Geschichte der Täufer im Kanton Bern ist aber auch eine politische Geschichte. Auf dieser Ebene hat im November 2017 die Rede des Berner Regierungsrates und Kirchendirektors Christoph Neuhaus neue Türen geöffnet, in der er bat: "Und so bitte ich Sie in aller Schlichtheit heute Abend um Verzeihung für all das, was den Täuferinnen und Täufern in unserem Kanton zu Leide getan wurde."
Verzeihung macht vergangenes Unrecht nicht ungeschehen. Aber es verpflichtet jene, die nach Versöhnung suchen in Zukunft nach neuen Wegen zu suchen, und darauf zu achten, die alten Fehler nicht zu wiederholen. Dazu gehört für die Täufer heute, dass sich der Staat auf Gesetze zum Schutz von Minderheiten und Andersdenkenden verpflichtet, wie sie sich heute in der Europäischen Menschenrechtskonvention finden.